Ergebnisprotokoll der Jahresversammlung der Internationalen Union für Leonberger Hunde
( IULH ) 2002
Ort : Brauereigaststätte „Kirchner“ in Leonberg
Zeit : 28.09.2002, 10.00 Uhr – 14.00 Uhr
Anwesenheit Delegierte der Mitgliedclubs der IULH aus den Ländern Belgien, Dänemark,
Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande,
Norwegen, Österreich, Russland, Schweden, Schweiz, Spanien,
Tschechische Republik, USA ( die namentliche Auflistung der Delegierten befindet sich in der Anwesenheitsliste ).
Es fehlten die Vertreter der Slowakei und Ungarns.
Gäste : Repräsentanten aus Portugal
Leitung : Gerhard Zerle, 1.Vorsitzender der IULH, Präsident DCLH
Protokollant : Mathias Ring, Schriftführer DCLH
Tagesordnung : 1. Begrüßung
2. Bericht einzelner Mitgliedsstaaten über eventuelle Probleme
3. Änderung des Standards im Hinblick auf Wolfskrallen
4. Bearbeitung der neuen Statuten der Union
5. Verschiedenes
Folgende Ergebnisse erarbeitete die Delegiertenversammlung:
1. Begrüßung
Herr Zerle begrüßte die angereisten Repräsentanten der Mitgliedsländer. Anschließend wurden die neuen Präsidenten der Leonberger-Clubs in den USA ( LCA ), Frau O´Connor, und Dänemarks, Frau S. Keldgaard Nielsen, sowie eine weitere Repräsentantin Russlands, Frau Romanova, vorgestellt. Eine Vertreterin Portugals ist als Gast begrüßt worden. In Portugal wird demnächst ein Leonberger-Club gegründet.
Dem Antrag des Repräsentanten des Victorianischen Leonberger Clubs, Hein Sibrijns, auf Änderung der Tagesordnung wurde einstimmig entsprochen.
Der neue Tagesordnungspunkt 2. heißt: Antrag auf assoziierte Mitgliedschaft in der IULH durch den Victorianischen Leonberger Club Australiens.
Die Delegiertenversammlung der IULH beschloss einstimmig die Aufnahme des „Victorianischen Leonberger Clubs“ als assoziiertes Mitglied.
Dieser Club ist derzeit der einzige in Australien, der Leonberger ( 30-40 Tiere ) betreut. Der Victorianische Club muss bereit sein, mit anderen, möglicherweise in Zukunft gegründeten Leonberger–Clubs in Australien eine Föderation zu bilden. Eine solche Föderation wird Vollmitglied der IULH.
3. Berichte einzelner Mitgliedsstaaten über eventuelle Probleme
a) Die Vertreter Frankreichs teilten mit Bedauern mit, dass der langjährige Präsident des französischen Clubs, Herr Guilbert, im Frühjahr 2002 starb.
b) In England werden an Leonberger Championtitel vergeben.
c) Der Schweizerische Leonberger-Club befindet sich zurzeit in einer gerichtlichen Auseinandersetzung mit der Züchterin Therese Koller, Zwinger „vom Röthelbach“. Frau Koller wurde aus der Mitgliederliste des Clubs gestrichen.
d) Geeske Joel stellt eine in den USA vom LCA erstellte Zusammenfassung der Gesundheitsprobleme der Leonbergerpopulation vor.
e) Italien:
In Italien existiert eine nationale Kommission für Wasserrettung und Wasserarbeit im Kennel-Club, die den Leonberger-Club um Mitarbeit bat.
Voraussetzungen für einen Championtitel sind der HD-Status A oder B und eine bestandene Zuchttauglichkeitsprüfung.
Den Leonberger-Award erhalten im Jahr 2003 Herr Hellener ( Deutschland ) und Madame Courvonsier.
f) In Finnland gilt ab Januar 2003 eine neue Ausstellungsordnung.
Außerdem sind neue Zuchtregularien zu erwarten, wenn die Mitgliederversammlung diese beschließen. Das Augenzertifikat gilt dann 24 Monate. Ein Wesenstest wird nach dem 1. Wurf durchgeführt, wobei das Ergebnis keine zuchtausschließende Wirkung nach sich ziehen kann, es wird jedoch veröffentlicht.
g) In Holland gibt es 2 verschiedene Formen von Ahnentafeln, die im Laufe des Lebens eines Leonbergers nicht mehr änderbar sind. Es handelt sich um die „Ahnentafel“ und den „Abstammungsnachweis“.
h) In Österreich ist es möglich, dass Leonberger aus anderen Zuchtbüchern ( außerhalb der FCI ) Registerpapiere erhalten und im ÖCLH bei Erfüllung der Zuchtordnung in der Zuchtpraxis eingesetzt werden dürfen.
4. Änderung des Standards im Hinblick auf Wolfskrallen
Die Jahreshauptversammlung des DCLH beschlosss im April 2002 eine Standardänderung. Spezialzuchtrichter in Deutschland sind angewiesen, nicht mehr auf Wolfskrallen zu achten.
5. Bearbeitung der neuen Statuten der Union
Herr Cejnek bedauerte, dass keine Beschlussvorlage der Versammlung zur Verfügung steht. Ein gestiegenes berufliches Engagement und gesundheitliche Probleme sind die Ursachen dafür.
Die IULH-Sitzung beschloss einstimmig, dass Herr Sibrijns anstelle Herrn Cejneks die begonnene Ausarbeitung fortsetzt. Bis März 2003 wird jedem Mitgliedsclub eine Beschlussvorlage in deutscher und englischer Sprache zugeschickt.
6. Verschiedenes
a) Herr Sibrijns stellte den Delegierten die Internet-Statistik vor und bittet in Zukunft um die Zusendung der Fachorgane der einzelnen Clubs.
b) Der Leonberger-Club Spaniens dankte Herrn Zerle mit einer Ehrennadel.
c) Russland führte die erste Clubschau durch und bedankte sich bei Herrn Perosino für die Tätigkeit und Beratung als Spezialzuchtrichter.
d) Frau Jenny Inwood erstellte ein Kunstwerk, das als Vorschlag für das Logo der Web-Site der IULH diskutiert wurde. Die Versammlung beschloss einstimmig, dass dieses Bild auf der 1.Seite sein soll. Wenn die Unions – Statuten fertiggestellt und beschlossen sind, wird ein professioneller Grafiker beauftragt, ein Logo zu erstellen.
Herr Zerle bedankte sich bei Jenny Inwood für die Arbeit und würdigte im Namen der Versammlung die Werbewirksamkeit des Bildes.
e) Der ÖCLH feiert das 25-jährige Jubiläum und lädt zur Clubsonderschau am 05.04.2003 in Tulln ein.
f) Der Tschechische Leonberger-Club begrüßt alle Aussteller zur Clubschau am 03.05.2003 in Mlada Boleslav.
g) Ab Anfang Dezember beginnt der Verkauf eines „Steiff-Leonbergers“ für 98 Euro durch den DCLH. Das Plüschtier wurde in Zusammenarbeit zwischen der Firma „Steiff“, der Stadt Leonberg und dem DCLH erstellt. Es liegt eine limitierte Auflage vor.
h) Herr Guido Perosino bat alle Clubs um stärkere Kontrollen der internen Leonberger – Seiten im Internet im Hinblick auf den Wahrheitsgehalt der Veröffentlichungen.
i) In Anbetracht eingegangener Beschwerden weist der IULH-Vorsitzende die Delegierten deutlich darauf hin, dass gerade Funktionäre die eigenen Club- und Tierschutzvorschriften unbedingt einzuhalten haben und deren Einhaltung durch die Mitglieder überwachen müssen.
Mathias Ring Gerhard Zerle
Schriftführer DCLH Vorsitzender IULH
Präsident DCLH
Leonberg, 28.09.2002