Protokoll der jährlichen Generalversammlung der Internationalen Union für Leonberger Hunde am 23. September 2006 im Hotel Kirchner, Leonberg, Deutschland.
Vertreten sind die Mitgliedsvereine aus:
Österreich, Belgien, Deutschland, Tschechische Republik, Dänemark, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Norwegen Russland, Schweden, Spanien, Schweiz, USA,
Nicht vertreten sind:
Slowakische Republik.Neuseeland.
Vorsitzender: Gerhard Zerle
Protokollführer: Hein Sibrijns
Begrüßung
Herr Zerle eröffnet die Sitzung um 10.00 Uhr und begrüßt die Anwesenden. Er freut sich, dass so viele Mitgliedsvereine vertreten sind.
Es wird einstimmig beschlossen, dass die Versammlung um 11.00 Uhr unterbrochen wird, dann sind wir eingeladen zur Enthüllung der Bronzeplastik eines Leonbergers auf dem Bürgerplatz.
An Herrn Fred Inwood wird die Goldene Ehrenenadel des DCLH verliehen.
Der verstorbene Präsident des italienischen Leonbergerclubs wird mit einer Gedenkminute geehrt.
Bericht des Präsidenten
Die von der Union im November 2005 veranstaltete internationale Richtertagung war sehr gut besucht. Während der Richtertagung hat der Vorstand mit Vertretern des französischen Clubs erfolgreich über eine Wiederaufnahme von Frankreich diskutiert, Frankreich ist jetzt wieder Mitglied in der Union. Der vom Vorstand gefasste Beschluss, Frankreich wieder als Mitglied zuzulassen, wird einstimmig genehmigt.
Bericht des Schatzmeisters
Der Bericht ist schriftlich mit der Einladung für diese Versammlung an die Mitgliedsvereine geschickt worden. Der verfügbare Geldbestand am 31.12.2005 betrug 556,92 EURO.
Es wurden im vergangenen Jahr keine Kassenprüfer benannt, deshalb werden die Kassenprüfer, die heute gewählt werden, die Kasse für die Jahre 2005 und 2006 prüfen.
Diskussion über die Berichte und Entlastung
Der Vorstand wird einstimmig entlastet.
Wahl der Kassenprüfer
Als Kassenprüfer werden Frau Anita Treichler (CH) und Herr Jim Henshaw (USA) einstimmig gewählt.
Beitrag 2007
Die Beitragshöhe wird auf 50,00€ Grundbetrag zuzüglich 0,20 € pro Mitglied belassen.
Herr Fred Inwood spendet der Union einen Betrag von 1.000.00 €.
Kooperationskontrakt mit der F.C.I.
Verhandlungen zwischen der F.C.I. und dem VDH haben es ermöglicht, dass Deutsche Ursprungsrassenverbände, wie die IULH, durch einen Kooperationskontrakt direkt mit der F.C.I. verhandeln können.
Der Präsident hat in diesem Rahmen einen derartigen Kontrakt mit der F.C.I. abgeschlossen.
Probleme in Mitgliedsländern:
1. Ungarn
Es gibt zur Zeit keinen aktiven Leonberger Club in Ungarn. In der kommunistischen Zeit gab es einen Club, der vom FCI-Dachverband anerkannt war. Nach der Wende müssen die Clubs auch vom Agrarministerium anerkannt werden, der Leonberger Club wurde vom Ministerium nicht anerkannt.
Darauf hat der Präsident des Leonberger Clubs einen neuen Club gegründet, dieser Club wurde vom Ministerium anerkannt, aber nicht vom FCI-Dachverband.
Dann hat eine Gruppe wieder einen Club gegründet, der wurde vom FCI-Dachverband anerkannt, die Anerkennung wurde aber wieder eingezogen, weil mehrere Personen dem Dachverband mitgeteilt haben, dass dieser Club nicht die Mehrheit der Leonbergerbesitzer vertrete.
Jetzt ist Frau Kerekes damit beschäftigt, einen 4. Club zu gründen, der hoffentlich die Mehrheit vertreten wird und der vom Dachverband und vom Ministerium anerkannt wird.
Z.Zt. sind seriöse ungarische Züchter Mitglied im Österreichischen Club.
Die Versammlung wird um 10.45 Uhr unterbrochen für die Enthüllung der Bronzeplastik am Bürgerplatz.
Fortsetzung um 12.15 Uhr.
2. Tschechische Republik
Es gibt noch immer keinen Frieden zwischen dem Tschechischen und dem Mährisch-Schlesischen Club. Obwohl der Tschechische Club keine Probleme mit den meisten Mitgliedern des Mährisch-Schlesischen Clubs hat, mit dem Club zusammenarbeiten will und Informationen an ihn weiterleitet, wird der Tschechische Club noch immer durch Strafanzeigen von der Herr Josef Zeman, die eine führende Rolle im Mährischen Club spielt, angegriffen.
Der Tschechische Club hat kein Problem mit einem Zuhörerstatus für die Mährischen in der Union, kann aber wegen der Strafanzeigen nicht mit Herr Zeman an einem Tisch sitzen.
Der Union ist nicht gedient mit der Anwesenheit von zwei streitenden Clubs, deshalb wird vorgeschlagen, dass die Mähren als Zuhörer zugelassen werden können, sobald keine Strafanzeigen mehr vorliegen.
11 Delegierte stimmen für diesen Vorschlag, 11 stimmen dagegen.
Es wird weiter diskutiert. Die Konklusion ist, dass man den Antrag der Mähren auf Beobachterstatus einfach ablehnen sollte.
Es wird abgestimmt, der Antrag des Mährischen Clubs wird einstimmig abgelehnt.
3. USA
Die beiden Clubs in den USA sind auf dem Weg zu guter Zusammenarbeit. Der LCA hatte vom Vorstand die Zustimmung bekommen, einen Zuhöre des LUCS einzuladen, leider ist dieser Zuhörer nicht erschienen.
Leonberger Datenbanken
Es gibt z. Zt. drei sogenannte Leonberger Datenbanken. Die Daten in diesen Datenbänken sind nicht geprüft und nicht völlig zuverlässig. In zwei dieser Datenbänken war Edith Steffen aktiv tätig. Frau Steffen war Besitzerin eines Leonbergers, der von Prof. Dr. Loeffler mit schwerer HD bewertet wurde. Sie hat sich dann in Belgien eine Bescheinigung über HD-frei besorgt, konnte damit aber ihren Rüden nicht für die Zucht in Deutschland einsetzen. Sie hat dann über Polen zwei Würfe gezüchtet und die Welpen auch in Deutschland verkauft.
Es ist klar, dass so ein Verhalten nicht zum Vertrauen in von ihr gesammelte Daten beiträgt.
Auf der Homepage der Union wird eine Warnung aufgenommen werden, damit man weiß, dass die Daten in privaten Datenbanken nicht von den Leonberger Clubs und nicht von der Union garantiert werden.
In verschiedenen Ländern haben die Leonberger Clubs Datenbanken betreffend Leonberger Hunde in ihrem Land. Zu diesen Datenbanken werden auf der Homepage der Union Links eingerichtet.
Polyneuropathy
Neuropathien kommen bei allen Hunderassen vor. Bis jetzt haben wir nicht genügend Daten über den Ernst und die Anzahl der Fälle.
Es beschäftigen sich zur Zeit wenigstens 5 Forscher mit Neuropathien beim Leonberger, leider werden die Informationen nicht oder nur teilweise ausgetauscht.
Der Veterinär Hans Lieven wird einen neuen Artikel für die Homepage der Union schreiben.
Der Sekretär Hein Sibrijns wird die Daten sammeln und im Frühjahr 2007 einen Rapport an die Mitgliedsclubs schicken.
Verschiedenes
Der Niederländische Leonberger Club hat als zweitältester Club seinen 40. Geburtstag gefeiert.
Der Italienische Club wird den Millenium Award 2007 posthum an Lucio Migni verleihen. Die italienische Clubschau wird im Mai stattfinden.
Der Russische Leonberger Club hatte zwei Events:
1. Generalversammlung: es gibt jetzt Landesgruppen in verschiedenen Ländern von Russland.
2. Auf der russischen Clubschau richtete Herr Zerle.
Der russische Club hat auch ein Video über den Leonberger erstellt.
Der Schweizerische Club hätte gern nähere Informationen betreffend eines Briefes von einer Anzahl italienischer Züchter, die aus dem Italienischen Club austreten wollen. Dies ist eine interne italienische Angelegenheit.
Der Dänische Club wird seinen 30. Geburtstag am 07.07.2007 feiern.
Der Deutsche Club hätte gern eine Internationale Deckrüdenliste. Hein Sibrijns wird so eine List auf der Homepage der Union veröffentlichen.
Ende der Versammlung
Leonberg, den 23.09.2006
Gerhard Zerle, Präsident Hein Sibrijns, Sekretär
Vertreten sind die Mitgliedsvereine aus:
Österreich, Belgien, Deutschland, Tschechische Republik, Dänemark, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Norwegen Russland, Schweden, Spanien, Schweiz, USA,
Nicht vertreten sind:
Slowakische Republik.Neuseeland.
Vorsitzender: Gerhard Zerle
Protokollführer: Hein Sibrijns
Begrüßung
Herr Zerle eröffnet die Sitzung um 10.00 Uhr und begrüßt die Anwesenden. Er freut sich, dass so viele Mitgliedsvereine vertreten sind.
Es wird einstimmig beschlossen, dass die Versammlung um 11.00 Uhr unterbrochen wird, dann sind wir eingeladen zur Enthüllung der Bronzeplastik eines Leonbergers auf dem Bürgerplatz.
An Herrn Fred Inwood wird die Goldene Ehrenenadel des DCLH verliehen.
Der verstorbene Präsident des italienischen Leonbergerclubs wird mit einer Gedenkminute geehrt.
Bericht des Präsidenten
Die von der Union im November 2005 veranstaltete internationale Richtertagung war sehr gut besucht. Während der Richtertagung hat der Vorstand mit Vertretern des französischen Clubs erfolgreich über eine Wiederaufnahme von Frankreich diskutiert, Frankreich ist jetzt wieder Mitglied in der Union. Der vom Vorstand gefasste Beschluss, Frankreich wieder als Mitglied zuzulassen, wird einstimmig genehmigt.
Bericht des Schatzmeisters
Der Bericht ist schriftlich mit der Einladung für diese Versammlung an die Mitgliedsvereine geschickt worden. Der verfügbare Geldbestand am 31.12.2005 betrug 556,92 EURO.
Es wurden im vergangenen Jahr keine Kassenprüfer benannt, deshalb werden die Kassenprüfer, die heute gewählt werden, die Kasse für die Jahre 2005 und 2006 prüfen.
Diskussion über die Berichte und Entlastung
Der Vorstand wird einstimmig entlastet.
Wahl der Kassenprüfer
Als Kassenprüfer werden Frau Anita Treichler (CH) und Herr Jim Henshaw (USA) einstimmig gewählt.
Beitrag 2007
Die Beitragshöhe wird auf 50,00€ Grundbetrag zuzüglich 0,20 € pro Mitglied belassen.
Herr Fred Inwood spendet der Union einen Betrag von 1.000.00 €.
Kooperationskontrakt mit der F.C.I.
Verhandlungen zwischen der F.C.I. und dem VDH haben es ermöglicht, dass Deutsche Ursprungsrassenverbände, wie die IULH, durch einen Kooperationskontrakt direkt mit der F.C.I. verhandeln können.
Der Präsident hat in diesem Rahmen einen derartigen Kontrakt mit der F.C.I. abgeschlossen.
Probleme in Mitgliedsländern:
1. Ungarn
Es gibt zur Zeit keinen aktiven Leonberger Club in Ungarn. In der kommunistischen Zeit gab es einen Club, der vom FCI-Dachverband anerkannt war. Nach der Wende müssen die Clubs auch vom Agrarministerium anerkannt werden, der Leonberger Club wurde vom Ministerium nicht anerkannt.
Darauf hat der Präsident des Leonberger Clubs einen neuen Club gegründet, dieser Club wurde vom Ministerium anerkannt, aber nicht vom FCI-Dachverband.
Dann hat eine Gruppe wieder einen Club gegründet, der wurde vom FCI-Dachverband anerkannt, die Anerkennung wurde aber wieder eingezogen, weil mehrere Personen dem Dachverband mitgeteilt haben, dass dieser Club nicht die Mehrheit der Leonbergerbesitzer vertrete.
Jetzt ist Frau Kerekes damit beschäftigt, einen 4. Club zu gründen, der hoffentlich die Mehrheit vertreten wird und der vom Dachverband und vom Ministerium anerkannt wird.
Z.Zt. sind seriöse ungarische Züchter Mitglied im Österreichischen Club.
Die Versammlung wird um 10.45 Uhr unterbrochen für die Enthüllung der Bronzeplastik am Bürgerplatz.
Fortsetzung um 12.15 Uhr.
2. Tschechische Republik
Es gibt noch immer keinen Frieden zwischen dem Tschechischen und dem Mährisch-Schlesischen Club. Obwohl der Tschechische Club keine Probleme mit den meisten Mitgliedern des Mährisch-Schlesischen Clubs hat, mit dem Club zusammenarbeiten will und Informationen an ihn weiterleitet, wird der Tschechische Club noch immer durch Strafanzeigen von der Herr Josef Zeman, die eine führende Rolle im Mährischen Club spielt, angegriffen.
Der Tschechische Club hat kein Problem mit einem Zuhörerstatus für die Mährischen in der Union, kann aber wegen der Strafanzeigen nicht mit Herr Zeman an einem Tisch sitzen.
Der Union ist nicht gedient mit der Anwesenheit von zwei streitenden Clubs, deshalb wird vorgeschlagen, dass die Mähren als Zuhörer zugelassen werden können, sobald keine Strafanzeigen mehr vorliegen.
11 Delegierte stimmen für diesen Vorschlag, 11 stimmen dagegen.
Es wird weiter diskutiert. Die Konklusion ist, dass man den Antrag der Mähren auf Beobachterstatus einfach ablehnen sollte.
Es wird abgestimmt, der Antrag des Mährischen Clubs wird einstimmig abgelehnt.
3. USA
Die beiden Clubs in den USA sind auf dem Weg zu guter Zusammenarbeit. Der LCA hatte vom Vorstand die Zustimmung bekommen, einen Zuhöre des LUCS einzuladen, leider ist dieser Zuhörer nicht erschienen.
Leonberger Datenbanken
Es gibt z. Zt. drei sogenannte Leonberger Datenbanken. Die Daten in diesen Datenbänken sind nicht geprüft und nicht völlig zuverlässig. In zwei dieser Datenbänken war Edith Steffen aktiv tätig. Frau Steffen war Besitzerin eines Leonbergers, der von Prof. Dr. Loeffler mit schwerer HD bewertet wurde. Sie hat sich dann in Belgien eine Bescheinigung über HD-frei besorgt, konnte damit aber ihren Rüden nicht für die Zucht in Deutschland einsetzen. Sie hat dann über Polen zwei Würfe gezüchtet und die Welpen auch in Deutschland verkauft.
Es ist klar, dass so ein Verhalten nicht zum Vertrauen in von ihr gesammelte Daten beiträgt.
Auf der Homepage der Union wird eine Warnung aufgenommen werden, damit man weiß, dass die Daten in privaten Datenbanken nicht von den Leonberger Clubs und nicht von der Union garantiert werden.
In verschiedenen Ländern haben die Leonberger Clubs Datenbanken betreffend Leonberger Hunde in ihrem Land. Zu diesen Datenbanken werden auf der Homepage der Union Links eingerichtet.
Polyneuropathy
Neuropathien kommen bei allen Hunderassen vor. Bis jetzt haben wir nicht genügend Daten über den Ernst und die Anzahl der Fälle.
Es beschäftigen sich zur Zeit wenigstens 5 Forscher mit Neuropathien beim Leonberger, leider werden die Informationen nicht oder nur teilweise ausgetauscht.
Der Veterinär Hans Lieven wird einen neuen Artikel für die Homepage der Union schreiben.
Der Sekretär Hein Sibrijns wird die Daten sammeln und im Frühjahr 2007 einen Rapport an die Mitgliedsclubs schicken.
Verschiedenes
Der Niederländische Leonberger Club hat als zweitältester Club seinen 40. Geburtstag gefeiert.
Der Italienische Club wird den Millenium Award 2007 posthum an Lucio Migni verleihen. Die italienische Clubschau wird im Mai stattfinden.
Der Russische Leonberger Club hatte zwei Events:
1. Generalversammlung: es gibt jetzt Landesgruppen in verschiedenen Ländern von Russland.
2. Auf der russischen Clubschau richtete Herr Zerle.
Der russische Club hat auch ein Video über den Leonberger erstellt.
Der Schweizerische Club hätte gern nähere Informationen betreffend eines Briefes von einer Anzahl italienischer Züchter, die aus dem Italienischen Club austreten wollen. Dies ist eine interne italienische Angelegenheit.
Der Dänische Club wird seinen 30. Geburtstag am 07.07.2007 feiern.
Der Deutsche Club hätte gern eine Internationale Deckrüdenliste. Hein Sibrijns wird so eine List auf der Homepage der Union veröffentlichen.
Ende der Versammlung
Leonberg, den 23.09.2006
Gerhard Zerle, Präsident Hein Sibrijns, Sekretär