Protokoll der jährlichen Generalversammlung der Internationalen Union für Leonberger Hunde am 29. September 2007 im Hotel Kirchner, Leonberg, Deutschland.
Vertreten sind die Mitgliedervereine aus:
Österreich, Belgien, Kanada, Deutschland, Tschechische Republik, Dänemark, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Norwegen, Russland, Schweden, Spanien, Schweiz, USA.
Zuhörer: Irland. Teilnehmer mit Beobachterstatus
Nicht vertreten sind:
Slowakische Republik. Neuseeland.
Vorsitzender: Der Vizepräsident der Union, Dr. Guido Perosino.
Protokollführer: Der Sekretär der Union, Hein Sibrijns
Begrüßung
Guido Perosino eröffnet die Sitzung um 10.15 Uhr und begrüßt die Anwesenden. Er trägt die Entschuldigung des Unionspräsidenten vor, der aufgrund persönlicher Gründe nicht anwesend ist.
Herr Zerle hat Grüße und gute Wünsche für eine produktive Versammlung übermitteln lassen.
Dr. Perosino freut sich, dass so viele Mitgliedervereine vertreten sind.
Hein Sibrijns fragt, ob jeder Englisch versteht. Wenn dies bestätigt wird, schlägt er vor, so oft wie möglich Englisch als Verhandlungssprache zu verwenden.
Guido Perosino stellt die neuen Präsidenten der Mitgliedervereine (gewählt nach der vorherigen Versammlung der Union) vor, sie sind alle anwesend als Vertreter ihres Landes:
Herr Willi Güllix aus Deutschland
Frau Pia Ferrold aus Dänemark
Frau Stefania Bonati aus Italien
Frau Mona Refai aus Schweden
Frau Louise Baldwan als neue Vorsitzende in Großbritannien.
Auf Vorschlag von Petra Junehall stellen sich die anderen Vertreter der Mitgliederclubs vor.
Der Vorstand schlägt vor, Tagensordnungspunkt 6 direkt nach der Begrüßung zu verhandeln, damit die Vertreter von Kanada und Irland an der Tagung teilnehmen können, falls ihr Antrag auf Mitgliedschaft von der Versammlung genehmigt wird.
Antrag auf Mitgliedschaft von Kanada und Irland
1). Der Vorstand hat die verlangten Dokumente vom Leonberger Club of Canada erhalten und darüber beraten.
Der Sekretär prüfte beim Canadian Kennel Club, ob der L.C.C. Mitglied im Dachverband ist.
Herr Sibrijns hatte auch beim Direktor der FCI, Herr Yves De Clercq, überprüft, ob die FCI nicht gegen die Aufnahme des Clubs aus Kanada ist.
Der Vorstand ist zufrieden mit den Ergebnissen der Überprüfung und der überreichten Dokumentation und empfiehlt der Versammlung, den kanadischen Club als Mitglied aufzunehmen.
Der Leonberger Club of Canada wird einstimmig als Mitglied zugelassen.
Die Präsidentin des Klubs, Lori Dzingala, stellt kurz ihren Klub vor.
2). Der Vorstand hat die verlangten Dokumente vom Leonberger Club of Ireland empfangen und darüber beraten.
Es wurde festgestellt, dass der Irische Dachverband einen neuen Klub während der ersten 3 Jahre nur als Mitglied auf Bewährung zulässt.
Deshalb empfiehlt der Vorstand der Union, den Leonberger Club of Ireland als Mitglied mit Beobachterstatus zuzulassen, bis der Club im Irischen Dachverband aufgenommen worden ist.
Der Leonberger Club of Ireland wird einstimmig als Mitglied mit Beobachterstatus in der Union aufgenommen.
Bericht des Präsidenten
Wegen Abwesenheit des Präsidenten, liest der Vizepräsident, Guido Perosino, den Bericht vor:
a) Es gab eine erfolgreiche Generalversammlung in 2006
b) Die Union wird mit 2 Mitgliedern erweitert
c) Die Homepage der Union ist eine wichtige Informationsquelle für Leonbergerliebhaber
d) Die Union fördert die Gesundheitsforschung, ein Inventar der Forschungarbeiten über die Polyneuropathie wurde erstellt.
Bericht des Schatzmeisters
Der Kassenbericht wurde zusammen mit der Tagesordnung an die Mitgliedervereine geschickt.
Der Kassenbestand betrug am 31.12.2006 € 3232,41.
Die Gesamtzahl der Mitglieder in den Mitgliedervereinen beträgt 10 500.
Bericht des Sekretärs
Der Sekretär hat wenig dem Bericht des Präsidenten hinzuzufügen.
In den letzten 12 Monaten hatte die Homepage 1.050.387 Hits aus 64.569 Besuchen.
Bericht der Kassenprüfer
Die Kassenprüfer Anita Treichler (CH) und Jim Henshaw (USA) haben die Buchführung der vergangenen Vereinsjahre, abgeschlossen per 31.12.2006 sowie die Buchungen des laufenden Jahres 2007 geprüft.
Die Prüfung ergab eine Übereinstimmung der Belege mit der sauber und ordnungsgemäß geführten Buchhaltung, wofür dem Kassierer, Herrn Peter Cejnek, herzlich gedankt wird.
Sie beantragen, dass die Unions-Versammlung die Vereinsrechnung 2006/2007 genehmigt und dem Vorstand sowie dem Kassierer Entlastung erteilt wird.
Diskussion über die Berichte
Wilma Kroon (Niederlande) teilt mit, dass die Personen, die die Niederlande im vorigen Jahr vertreten haben, sie gebeten haben, vorzutragen, dass sie es nicht korrekt finden, dass die Namen von Herrn Zeman und Frau Edith Steffen im Protokoll der letzten Versammlung genannt werden, weil andere Personen, über die ebenfalls gesprochen wurde, nicht namentlich im Protokoll genannt sind. Sie weiß nicht, welche Namen nicht genannt wurden, die im Protokoll vorhanden sein müssten. Der Sekretär sagt, dass er sein Bestes tut, ein Protokoll zu schreiben, welches so gut wie möglich eine korrekte Wiedergabe der Versammlung ist. Die Namen der beiden Personen sind ausdrücklich in der Versammlung genannt worden. Wenn der Sekretär vergessen hat, andere, ebenfalls erwähnte Personen in das Protokoll aufzunehmen, ist er bereit, diese hinzuzufügen. Das Protokoll ist im Übrigen seit Oktober 2006 auf der Homepage, niemand hatte bis jetzt um Änderungen oder Ergänzungen gebeten.
Das Protokoll wird einstimmig als korrekt akzeptiert.
Wilma Kroon informiert, dass die Versammlung 2006 Herrn Hans Lieven gebeten hat, einen Artikel über Polyneuropathie zu verfassen.
Dieser Artikel war einige Monate auf der Homepage der Union und wurde dann entfernt.
Hein Sibrijns und Guido Perosino bemerken dazu, dass die Homepage von Zeit zu Zeit auf den neuesten Stand gebracht wird, der Artikel von Herrn Lieven wurde durch einen neueren ersetzt.
Entlastung des Vorstandes
Der Vorstand wird einstimmig entlastet.
Haushaltsplan 2008, Beitrag 2008
Die finanzielle Lage ist gut, der Kassierer wird zahlen, was gezahlt werden muss.
Die Beitragshöhe wird bei einem Grundbetrag von € 50.00 zuzüglich € 0,20 pro Mitglied belassen.
Neue Entwicklungen in den Mitgliedsclubs
Michaela Wolf (Österreich) fragt, ob die Klubs einander informieren können, wenn ein Welpe ins Ausland verkauft wird.
Nach Diskussion wird beschlossen, die Union empfiehlt, dass die Mitgliederclubs ihre Züchter über die Existenz von ausländischen Clubs informieren und die Züchter veranlassen, den ausländischen Welpenkäufer zu empfehlen, Mitglied im Leonberger Club ihres Heimatlandes zu werden.
Glen Ferguson (USA) liest einen Brief von Mary Decher, Präsidentin des LCA, vor. Sie bedauert, dass sie nicht anwesend sein kann und teilt mit, dass die Bemühungen, den LCA als Mitglied des AKC aufnehmen zu lassen, erfolgreich waren. Glen Ferguson fügte hinzu, dass der AKC Vorstand am 10.10.07 über die Sache abstimmen wird.
Frau Crivelli (Schweiz) erkundigt sich über im Ausland bestandene Zuchttauglichkeitsprüfungen (ZTP).
Es ist möglich, dass ein Hund, der in seinem Heimatland die ZTP nicht bestanden hat, im Ausland die ZTP besteht. Es ist auch möglich, dass ein Hund im gleichen Land bei einer ZTP durchfällt und die nächste ZTP besteht.
Es herrscht Einigkeit darüber, dass nur die bestandene ZTP im Heimatland des Hundes für einen Zuchteinsatz in seinem Land gültig ist. Petra Junehall (Schweden) bestätigt das.
Celia Peters (UK) sagt, dass die Vorschriften in einem Land mit großer Population strenger sein können als in einem Land mit nur wenig Leonbergern.
Anita Treichler fragt, ob ein Hund, der im eigenen Land durchgefallen ist, in Deutschland die ZTP absolvieren kann.
Deutschland akzeptiert Hunde von ausländischen Mitgliedern des DCLH für eine Ankörung, unabhängig ob sie in einem anderen Land bestanden oder nicht bestanden haben.
In der Schweiz können Hunde, die im eigenen Land durchgefallen sind, an einer ZTP teilnehmen.
Es wird betont, dass es schwierig ist zu wissen, ob ein Hund schon einmal eine ZTP nicht bestanden hat. Informationen müssen besser ausgetauscht werden.
Es wird erneut nachdrücklich bekräftigt, dass nur das Ergebnis einer ZTP im Heimatland für den Zuchteinsatz im eigenen Land gültig ist.
Die Delegierten der Tschechischen Republik berichten, dass ein Hund in dem Land, wo er geboren ist, auch in das Zuchtbuch eingetragen werden muss.
Wolfgang Mayer (Deutschland) sagt, dass es ein Problem mit einem im Deutschland geborenen Wurf mit ausländischen Papieren gab. Die FCI und der VDH haben bestätigt, dass die Welpen im Zuchtbuch des Landes, wo die Mutterhündin während Ihre Trächtigkeit und während der Geburt verbleibt, eingetragen werden müssen.
Guido Perosino verliest eine Mitteilung der neuen Präsidentin des italienischen Clubs. Dieses Jahr feierten sie das 20-jährige Bestehen des italienischen Clubs.
Der Italienische Dachverband hat neue Bestimmungen für das Zuchtbuch erlassen.
Welpen von Eltern, die HD-A oder HD-B sowie ED-0 oder ED-1 haben und die italienische ZTP bestanden haben, bei dem ein Test von Augen, Hoden, Formwert und Wesen eingeschlossen ist, die mindestens ein V auf einer Clubschau geholt haben und eine DNA bei einem anerkannten Labor deponiert haben, bekommen eine Ahnentafel in ein anderen Farbe mit dem Stempel „Körzucht“.
Die Millenium Awards 2008 vom Italienischen Club werden verliehen an Beth O’Connor, Mary Decher und Glen Ferguson aus den USA und Daniela Pavlovska vom tschechischen Club.
Willi Güllix (Deutschland) bittet Guido Perosino, die englische Übersetzung seines Antrittsberichts als neuer Präsident des DCLH vorzulesen.
Petra Junehall (Schweden) teilt mit, dass der Schwedische Club eine große Clubschau am Tag vor der FCI Weltsiegerschau in Stockholm, am 3. Juli 2008, organisieren wird.
Der Schwedische Club wird ein Zuchterseminar durchführen mit einem Experten im Bereich Polyneuropathie.
In den nächsten 2 Jahren werden alle Hunde auf schwedischen Zuchtschauen gemessen, da man den Eindruck hat, dass die Rüden zu klein werden.
Olli Kokonen (Finnland) informiert, dass der finnische Dachverband verschiedenen Rüden für einen Wurf zulässt, falls die Voraussetzungen für die Identifikation der Welpen vorhanden sind. Dies ist eine Bestimmung des Dachverbands auf die der Leonberger Club keinen Einfluss hat. In verschiedenen Ländern ist das ebenfalls zugelassen.
Natalia Romanova (Russland) sagt, dass die Leonberger jetzt auch außerhalb der Moskauer Region bekannt sind, im nächsten Jahr sind 7 Clubschauen in ganz Russland geplant.
Der Russische Leonberger Club arbeitet mit dem Russischen Dachverband an einem Körzuchtmodell nach Italienischem Vorbild.
Petra Dedkova (CZ) lädt alle zum 20-jährigen Geburtstag des Tschechischen Clubs am 19. April 2008 in Ceske Budejovice (Buddweis) ein.
Es gab Probleme wegen plötzlichem Herzschlages von Welpen und Junghunden spwie Kryptorchismus in einer bestimmten Linie. Der tschechische Club hat das Problem von Veterinärspezialisten untersuchen lassen.
Der tschechische Club informierte auch kurz über die merkwürdige Situation, die entstehen kann, wenn zwei Clubs in einem Land zuständig sind und der Fall vom tschechischen Dachverband gelöst werden muss: Bei der Wurfabnahme hat der Zuchtwart einen Welpen als nicht zuchttauglich befunden, der andere Club hat später, als die Hündin erwachsen war, diese für zuchttauglich erklärt.
Celia Peeters berichtet, dass es ein Züchterseminar über Polyneuropathie als Hauptthema in UK gab.
Corinne Serra (Frankreich) teilt mit, dass auf der Clubschau Blutentnahmen für die Erforschung der Cardiomyopathie in Paris entnommen wurden.
Es gibt 10 Minuten Raucherpause.
Neuere Erkenntnisse über mögliche Leonberger-typische Erkrankungen, mit Bericht des Sekretärs über Polyneuropathie (PN)
Der Bericht des Sekretärs wurde an die Clubs geschickt und wurde auf der Homepage veröffentlicht.
Anita Treichler (Schweiz) berichtet über das neue Forschungsprojekt in Bern.
Sie bittet alle Clubs, mitzuarbeiten und Blutproben von erkrankten Hunden an die Universität Bern zu schicken. Die Adresse steht in der Homepage des Schweizerischen Club und auf dem Informationsblatt, das ihnen ausgeteilt wurde. Prof. Leeb, Bern, hofft, innerhalb von 2 Jahren eine Genmarkierung zu finden.
Waltraud Zieher (USA) hat Hein Sibrijns gebeten, die Clubs zu anzuhalten, Blutproben von erkrankten Hunden zu Dr. Patterson in Minnesota zu schicken. Informationen sind verfügbar über die Leonberger Health Foundation.
Das Team von Dr. Blot in Paris hofft, auch innerhalb von 2 Jahren eine genetische Markierung zu finden.
Willi Güllix (Deutschland) macht darauf aufmerksam, dass die Clubs die Gesundheitsforschung unterstützen müssen. Der Deutsche Club hat in der Vergangenheit schon das Problem des Zitterns der Hinterhand durch entsprechende Zuchtmaßnahmen gelöst. Wir könnten dies auch bei der Polyneuropathie tun.
Wilma Kroon, Niederlande, betont, dass es sehr wichtig sei, die Symptome der PN in den Clubzeitschften zu veröffentlichen.
Der Italienische Club wird mit der Schweizer Forschung zusammenarbeiten.
Glen Ferguson schlagt vor, ein Kennwort gesichertes Forum für PN auf der Homepage der Union einzurichten, wo Informationen ausgetauscht werden können, im Bestreben, die verschiedenen Forschungen auf eine Linie zu bringen.
Hein Sibrijns wird sich darum kümmern und schliesslich ein solches Forum einrichten.
Künftige Veranstaltungen und Initiativen der Union
Weil die Weiterbildung eine große Aufgabe ist, schlägt der Vorstand vor, ein internationales Symposium am Freitag und Samstag vor der nächsten Clubschau in Leonberg zu veranstalten (26. u. 27.09.2008).
Für diese Veranstaltung braucht der Vorstand unbedingt die Mitarbeit der Clubs.
Alle Clubs werden dringend gebeten, Themen und Referenten bis Ende November 2007 an den Sekretär Hein Sibrijns zu schicken, E-Mail hs@leonbergerunion.com
Die Clubs können angeben, wo ihre Prioritäten liegen.
Der Name des Symposiums ist: „Inaugural International Leonberger Symposium“.
Jeder Leonberger Liebhaber kann teilnehmen, weitere Infos sowie der genaue Ort und der Teilnehmerbeitrag werden so schnell wie möglich über die Homepage mitgeteilt.
Für 2009 ist eine Internationale Richtertagung geplant.
Der Vorstand schlägt vor, jährlich einen speziellen Union-Siegertitel und einen Union-Veteranensiegertitel auf einer Clubschau zu vergeben.
Clubs können beim Vorstand ihre Clubschau vorschlagen; der Vorstand wird auf Grund eines speziellen Ereignisses, wie ein Jubiäum, beschließen, an welchen Club die Titel gehen.
.
Die erste „International Union Award Club Show“ wird die 30-jährigeJubiläumsschau des Österreichischen Clubs sein (31.5. – 1.6.2008).
Verschiedenes
Dominique Dewame (Belgien) ersucht die Mitglieder, die Daten ihrer Clubschaus aufeinander abzustimmen.
Schluss
Guido Perosino schließt der Versammlung um 13.30 Uhr.
Leonberg, den 29.09.2006
Hein Sibrijns, Sekretär Guido Perosino, Vizepräsident, Vorsitzender der Versammlung.
Vertreten sind die Mitgliedervereine aus:
Österreich, Belgien, Kanada, Deutschland, Tschechische Republik, Dänemark, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Norwegen, Russland, Schweden, Spanien, Schweiz, USA.
Zuhörer: Irland. Teilnehmer mit Beobachterstatus
Nicht vertreten sind:
Slowakische Republik. Neuseeland.
Vorsitzender: Der Vizepräsident der Union, Dr. Guido Perosino.
Protokollführer: Der Sekretär der Union, Hein Sibrijns
Begrüßung
Guido Perosino eröffnet die Sitzung um 10.15 Uhr und begrüßt die Anwesenden. Er trägt die Entschuldigung des Unionspräsidenten vor, der aufgrund persönlicher Gründe nicht anwesend ist.
Herr Zerle hat Grüße und gute Wünsche für eine produktive Versammlung übermitteln lassen.
Dr. Perosino freut sich, dass so viele Mitgliedervereine vertreten sind.
Hein Sibrijns fragt, ob jeder Englisch versteht. Wenn dies bestätigt wird, schlägt er vor, so oft wie möglich Englisch als Verhandlungssprache zu verwenden.
Guido Perosino stellt die neuen Präsidenten der Mitgliedervereine (gewählt nach der vorherigen Versammlung der Union) vor, sie sind alle anwesend als Vertreter ihres Landes:
Herr Willi Güllix aus Deutschland
Frau Pia Ferrold aus Dänemark
Frau Stefania Bonati aus Italien
Frau Mona Refai aus Schweden
Frau Louise Baldwan als neue Vorsitzende in Großbritannien.
Auf Vorschlag von Petra Junehall stellen sich die anderen Vertreter der Mitgliederclubs vor.
Der Vorstand schlägt vor, Tagensordnungspunkt 6 direkt nach der Begrüßung zu verhandeln, damit die Vertreter von Kanada und Irland an der Tagung teilnehmen können, falls ihr Antrag auf Mitgliedschaft von der Versammlung genehmigt wird.
Antrag auf Mitgliedschaft von Kanada und Irland
1). Der Vorstand hat die verlangten Dokumente vom Leonberger Club of Canada erhalten und darüber beraten.
Der Sekretär prüfte beim Canadian Kennel Club, ob der L.C.C. Mitglied im Dachverband ist.
Herr Sibrijns hatte auch beim Direktor der FCI, Herr Yves De Clercq, überprüft, ob die FCI nicht gegen die Aufnahme des Clubs aus Kanada ist.
Der Vorstand ist zufrieden mit den Ergebnissen der Überprüfung und der überreichten Dokumentation und empfiehlt der Versammlung, den kanadischen Club als Mitglied aufzunehmen.
Der Leonberger Club of Canada wird einstimmig als Mitglied zugelassen.
Die Präsidentin des Klubs, Lori Dzingala, stellt kurz ihren Klub vor.
2). Der Vorstand hat die verlangten Dokumente vom Leonberger Club of Ireland empfangen und darüber beraten.
Es wurde festgestellt, dass der Irische Dachverband einen neuen Klub während der ersten 3 Jahre nur als Mitglied auf Bewährung zulässt.
Deshalb empfiehlt der Vorstand der Union, den Leonberger Club of Ireland als Mitglied mit Beobachterstatus zuzulassen, bis der Club im Irischen Dachverband aufgenommen worden ist.
Der Leonberger Club of Ireland wird einstimmig als Mitglied mit Beobachterstatus in der Union aufgenommen.
Bericht des Präsidenten
Wegen Abwesenheit des Präsidenten, liest der Vizepräsident, Guido Perosino, den Bericht vor:
a) Es gab eine erfolgreiche Generalversammlung in 2006
b) Die Union wird mit 2 Mitgliedern erweitert
c) Die Homepage der Union ist eine wichtige Informationsquelle für Leonbergerliebhaber
d) Die Union fördert die Gesundheitsforschung, ein Inventar der Forschungarbeiten über die Polyneuropathie wurde erstellt.
Bericht des Schatzmeisters
Der Kassenbericht wurde zusammen mit der Tagesordnung an die Mitgliedervereine geschickt.
Der Kassenbestand betrug am 31.12.2006 € 3232,41.
Die Gesamtzahl der Mitglieder in den Mitgliedervereinen beträgt 10 500.
Bericht des Sekretärs
Der Sekretär hat wenig dem Bericht des Präsidenten hinzuzufügen.
In den letzten 12 Monaten hatte die Homepage 1.050.387 Hits aus 64.569 Besuchen.
Bericht der Kassenprüfer
Die Kassenprüfer Anita Treichler (CH) und Jim Henshaw (USA) haben die Buchführung der vergangenen Vereinsjahre, abgeschlossen per 31.12.2006 sowie die Buchungen des laufenden Jahres 2007 geprüft.
Die Prüfung ergab eine Übereinstimmung der Belege mit der sauber und ordnungsgemäß geführten Buchhaltung, wofür dem Kassierer, Herrn Peter Cejnek, herzlich gedankt wird.
Sie beantragen, dass die Unions-Versammlung die Vereinsrechnung 2006/2007 genehmigt und dem Vorstand sowie dem Kassierer Entlastung erteilt wird.
Diskussion über die Berichte
Wilma Kroon (Niederlande) teilt mit, dass die Personen, die die Niederlande im vorigen Jahr vertreten haben, sie gebeten haben, vorzutragen, dass sie es nicht korrekt finden, dass die Namen von Herrn Zeman und Frau Edith Steffen im Protokoll der letzten Versammlung genannt werden, weil andere Personen, über die ebenfalls gesprochen wurde, nicht namentlich im Protokoll genannt sind. Sie weiß nicht, welche Namen nicht genannt wurden, die im Protokoll vorhanden sein müssten. Der Sekretär sagt, dass er sein Bestes tut, ein Protokoll zu schreiben, welches so gut wie möglich eine korrekte Wiedergabe der Versammlung ist. Die Namen der beiden Personen sind ausdrücklich in der Versammlung genannt worden. Wenn der Sekretär vergessen hat, andere, ebenfalls erwähnte Personen in das Protokoll aufzunehmen, ist er bereit, diese hinzuzufügen. Das Protokoll ist im Übrigen seit Oktober 2006 auf der Homepage, niemand hatte bis jetzt um Änderungen oder Ergänzungen gebeten.
Das Protokoll wird einstimmig als korrekt akzeptiert.
Wilma Kroon informiert, dass die Versammlung 2006 Herrn Hans Lieven gebeten hat, einen Artikel über Polyneuropathie zu verfassen.
Dieser Artikel war einige Monate auf der Homepage der Union und wurde dann entfernt.
Hein Sibrijns und Guido Perosino bemerken dazu, dass die Homepage von Zeit zu Zeit auf den neuesten Stand gebracht wird, der Artikel von Herrn Lieven wurde durch einen neueren ersetzt.
Entlastung des Vorstandes
Der Vorstand wird einstimmig entlastet.
Haushaltsplan 2008, Beitrag 2008
Die finanzielle Lage ist gut, der Kassierer wird zahlen, was gezahlt werden muss.
Die Beitragshöhe wird bei einem Grundbetrag von € 50.00 zuzüglich € 0,20 pro Mitglied belassen.
Neue Entwicklungen in den Mitgliedsclubs
Michaela Wolf (Österreich) fragt, ob die Klubs einander informieren können, wenn ein Welpe ins Ausland verkauft wird.
Nach Diskussion wird beschlossen, die Union empfiehlt, dass die Mitgliederclubs ihre Züchter über die Existenz von ausländischen Clubs informieren und die Züchter veranlassen, den ausländischen Welpenkäufer zu empfehlen, Mitglied im Leonberger Club ihres Heimatlandes zu werden.
Glen Ferguson (USA) liest einen Brief von Mary Decher, Präsidentin des LCA, vor. Sie bedauert, dass sie nicht anwesend sein kann und teilt mit, dass die Bemühungen, den LCA als Mitglied des AKC aufnehmen zu lassen, erfolgreich waren. Glen Ferguson fügte hinzu, dass der AKC Vorstand am 10.10.07 über die Sache abstimmen wird.
Frau Crivelli (Schweiz) erkundigt sich über im Ausland bestandene Zuchttauglichkeitsprüfungen (ZTP).
Es ist möglich, dass ein Hund, der in seinem Heimatland die ZTP nicht bestanden hat, im Ausland die ZTP besteht. Es ist auch möglich, dass ein Hund im gleichen Land bei einer ZTP durchfällt und die nächste ZTP besteht.
Es herrscht Einigkeit darüber, dass nur die bestandene ZTP im Heimatland des Hundes für einen Zuchteinsatz in seinem Land gültig ist. Petra Junehall (Schweden) bestätigt das.
Celia Peters (UK) sagt, dass die Vorschriften in einem Land mit großer Population strenger sein können als in einem Land mit nur wenig Leonbergern.
Anita Treichler fragt, ob ein Hund, der im eigenen Land durchgefallen ist, in Deutschland die ZTP absolvieren kann.
Deutschland akzeptiert Hunde von ausländischen Mitgliedern des DCLH für eine Ankörung, unabhängig ob sie in einem anderen Land bestanden oder nicht bestanden haben.
In der Schweiz können Hunde, die im eigenen Land durchgefallen sind, an einer ZTP teilnehmen.
Es wird betont, dass es schwierig ist zu wissen, ob ein Hund schon einmal eine ZTP nicht bestanden hat. Informationen müssen besser ausgetauscht werden.
Es wird erneut nachdrücklich bekräftigt, dass nur das Ergebnis einer ZTP im Heimatland für den Zuchteinsatz im eigenen Land gültig ist.
Die Delegierten der Tschechischen Republik berichten, dass ein Hund in dem Land, wo er geboren ist, auch in das Zuchtbuch eingetragen werden muss.
Wolfgang Mayer (Deutschland) sagt, dass es ein Problem mit einem im Deutschland geborenen Wurf mit ausländischen Papieren gab. Die FCI und der VDH haben bestätigt, dass die Welpen im Zuchtbuch des Landes, wo die Mutterhündin während Ihre Trächtigkeit und während der Geburt verbleibt, eingetragen werden müssen.
Guido Perosino verliest eine Mitteilung der neuen Präsidentin des italienischen Clubs. Dieses Jahr feierten sie das 20-jährige Bestehen des italienischen Clubs.
Der Italienische Dachverband hat neue Bestimmungen für das Zuchtbuch erlassen.
Welpen von Eltern, die HD-A oder HD-B sowie ED-0 oder ED-1 haben und die italienische ZTP bestanden haben, bei dem ein Test von Augen, Hoden, Formwert und Wesen eingeschlossen ist, die mindestens ein V auf einer Clubschau geholt haben und eine DNA bei einem anerkannten Labor deponiert haben, bekommen eine Ahnentafel in ein anderen Farbe mit dem Stempel „Körzucht“.
Die Millenium Awards 2008 vom Italienischen Club werden verliehen an Beth O’Connor, Mary Decher und Glen Ferguson aus den USA und Daniela Pavlovska vom tschechischen Club.
Willi Güllix (Deutschland) bittet Guido Perosino, die englische Übersetzung seines Antrittsberichts als neuer Präsident des DCLH vorzulesen.
Petra Junehall (Schweden) teilt mit, dass der Schwedische Club eine große Clubschau am Tag vor der FCI Weltsiegerschau in Stockholm, am 3. Juli 2008, organisieren wird.
Der Schwedische Club wird ein Zuchterseminar durchführen mit einem Experten im Bereich Polyneuropathie.
In den nächsten 2 Jahren werden alle Hunde auf schwedischen Zuchtschauen gemessen, da man den Eindruck hat, dass die Rüden zu klein werden.
Olli Kokonen (Finnland) informiert, dass der finnische Dachverband verschiedenen Rüden für einen Wurf zulässt, falls die Voraussetzungen für die Identifikation der Welpen vorhanden sind. Dies ist eine Bestimmung des Dachverbands auf die der Leonberger Club keinen Einfluss hat. In verschiedenen Ländern ist das ebenfalls zugelassen.
Natalia Romanova (Russland) sagt, dass die Leonberger jetzt auch außerhalb der Moskauer Region bekannt sind, im nächsten Jahr sind 7 Clubschauen in ganz Russland geplant.
Der Russische Leonberger Club arbeitet mit dem Russischen Dachverband an einem Körzuchtmodell nach Italienischem Vorbild.
Petra Dedkova (CZ) lädt alle zum 20-jährigen Geburtstag des Tschechischen Clubs am 19. April 2008 in Ceske Budejovice (Buddweis) ein.
Es gab Probleme wegen plötzlichem Herzschlages von Welpen und Junghunden spwie Kryptorchismus in einer bestimmten Linie. Der tschechische Club hat das Problem von Veterinärspezialisten untersuchen lassen.
Der tschechische Club informierte auch kurz über die merkwürdige Situation, die entstehen kann, wenn zwei Clubs in einem Land zuständig sind und der Fall vom tschechischen Dachverband gelöst werden muss: Bei der Wurfabnahme hat der Zuchtwart einen Welpen als nicht zuchttauglich befunden, der andere Club hat später, als die Hündin erwachsen war, diese für zuchttauglich erklärt.
Celia Peeters berichtet, dass es ein Züchterseminar über Polyneuropathie als Hauptthema in UK gab.
Corinne Serra (Frankreich) teilt mit, dass auf der Clubschau Blutentnahmen für die Erforschung der Cardiomyopathie in Paris entnommen wurden.
Es gibt 10 Minuten Raucherpause.
Neuere Erkenntnisse über mögliche Leonberger-typische Erkrankungen, mit Bericht des Sekretärs über Polyneuropathie (PN)
Der Bericht des Sekretärs wurde an die Clubs geschickt und wurde auf der Homepage veröffentlicht.
Anita Treichler (Schweiz) berichtet über das neue Forschungsprojekt in Bern.
Sie bittet alle Clubs, mitzuarbeiten und Blutproben von erkrankten Hunden an die Universität Bern zu schicken. Die Adresse steht in der Homepage des Schweizerischen Club und auf dem Informationsblatt, das ihnen ausgeteilt wurde. Prof. Leeb, Bern, hofft, innerhalb von 2 Jahren eine Genmarkierung zu finden.
Waltraud Zieher (USA) hat Hein Sibrijns gebeten, die Clubs zu anzuhalten, Blutproben von erkrankten Hunden zu Dr. Patterson in Minnesota zu schicken. Informationen sind verfügbar über die Leonberger Health Foundation.
Das Team von Dr. Blot in Paris hofft, auch innerhalb von 2 Jahren eine genetische Markierung zu finden.
Willi Güllix (Deutschland) macht darauf aufmerksam, dass die Clubs die Gesundheitsforschung unterstützen müssen. Der Deutsche Club hat in der Vergangenheit schon das Problem des Zitterns der Hinterhand durch entsprechende Zuchtmaßnahmen gelöst. Wir könnten dies auch bei der Polyneuropathie tun.
Wilma Kroon, Niederlande, betont, dass es sehr wichtig sei, die Symptome der PN in den Clubzeitschften zu veröffentlichen.
Der Italienische Club wird mit der Schweizer Forschung zusammenarbeiten.
Glen Ferguson schlagt vor, ein Kennwort gesichertes Forum für PN auf der Homepage der Union einzurichten, wo Informationen ausgetauscht werden können, im Bestreben, die verschiedenen Forschungen auf eine Linie zu bringen.
Hein Sibrijns wird sich darum kümmern und schliesslich ein solches Forum einrichten.
Künftige Veranstaltungen und Initiativen der Union
Weil die Weiterbildung eine große Aufgabe ist, schlägt der Vorstand vor, ein internationales Symposium am Freitag und Samstag vor der nächsten Clubschau in Leonberg zu veranstalten (26. u. 27.09.2008).
Für diese Veranstaltung braucht der Vorstand unbedingt die Mitarbeit der Clubs.
Alle Clubs werden dringend gebeten, Themen und Referenten bis Ende November 2007 an den Sekretär Hein Sibrijns zu schicken, E-Mail hs@leonbergerunion.com
Die Clubs können angeben, wo ihre Prioritäten liegen.
Der Name des Symposiums ist: „Inaugural International Leonberger Symposium“.
Jeder Leonberger Liebhaber kann teilnehmen, weitere Infos sowie der genaue Ort und der Teilnehmerbeitrag werden so schnell wie möglich über die Homepage mitgeteilt.
Für 2009 ist eine Internationale Richtertagung geplant.
Der Vorstand schlägt vor, jährlich einen speziellen Union-Siegertitel und einen Union-Veteranensiegertitel auf einer Clubschau zu vergeben.
Clubs können beim Vorstand ihre Clubschau vorschlagen; der Vorstand wird auf Grund eines speziellen Ereignisses, wie ein Jubiäum, beschließen, an welchen Club die Titel gehen.
.
Die erste „International Union Award Club Show“ wird die 30-jährigeJubiläumsschau des Österreichischen Clubs sein (31.5. – 1.6.2008).
Verschiedenes
Dominique Dewame (Belgien) ersucht die Mitglieder, die Daten ihrer Clubschaus aufeinander abzustimmen.
Schluss
Guido Perosino schließt der Versammlung um 13.30 Uhr.
Leonberg, den 29.09.2006
Hein Sibrijns, Sekretär Guido Perosino, Vizepräsident, Vorsitzender der Versammlung.